HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
KURZ BEANTWORTET
Ihre Frage ist nicht dabei? - Rufen Sie uns gerne an!
WER BEZAHLT DIE LOGOPÄDISCHE THERAPIE?
Das ist abhängig von Ihrem Alter und Versicherungsstatus.
Grundsätzlich gilt:
< 18 J. übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die logopädische Behandlung in vollem Umfang zu 100%.
Es gibt auch keine zusätzlichen Kosten.> 18 J. übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen 90% der Behandlungskosten.
Verbleibende 10% müssen Sie als Selbstbeteiligung (Zuzahlung) zahlen, sofern Sie nicht zuzahlungsbefreit sind.
Pro Verordnung wird zudem eine Rezeptgebühr von 10,00 € fällig.Sind Sie privatversichert, stellen wir Ihnen gerne nach erster Kontaktaufnahme unsere Preisliste zur Verfügung.
Wir empfehlen Ihnen diese vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse einzureichen und zu erfragen in welchem Umfang die Kosten übernommen werden.
Die Höhe der Selbstbeteiligung variiert hier nämlich je nach Krankenkasse und abgeschlossenem Vertrag.
Es gibt keine Zuzahlung.
Anmerkung: Bitte teilen Sie uns vor Beginn der Therapie mit, ob Sie zuzahlungsbefreit sind und legen uns den gültigen Befreiungsausweis vor. Sollte sich dieser Status während der laufenden Therapie ändern, bitten wir Sie uns dies unverzüglich mitzuteilen.
KANN ICH AUCH OHNE REZEPT THERAPIE ERHALTEN?
Ohne ärztliche Verordnung dürfen wir nicht tätig werden!
Die logopädische Therapie setzt also zuvor den Gang zu Ihrem Arzt/ Ihrer Ärztin voraus. Verordnende Ärzte können sowohl Hausärzte als auch Fachärzte verschiedenster Bereiche (Zahn-/Kieferheilkunde, Neurologie, HNO, ...) sein.
Falls Sie die logopädische Therapie privat, also in vollem Umfang selbst zahlen möchten, benötigen Sie auch hierfür ein Privatrezept. Gerne informieren wir Sie über unsere Preisliste und welche Kosten auf Sie zukommen.
Unsere Angebote zu Beratung und Prävention sind jedoch jederzeit auch ohne Verodnung, als Selbstzahlerleistung möglich.
WIE LANGE DAUERT DIE THERAPIE?
Planen Sie für die erste Stunde etwas mehr Zeit ein (max. 60 min.).
Eine reguläre Therapiesitzung dauert i.d.R. 45 min.
Sie richtet sich nach der Angabe auf Ihrem Rezept und kann auch kürzer oder länger ausfallen (30/45/60).Ein Rezept umfasst, wenn nicht anders verordnet, i.d.R. 10 Therapieeinheiten (TE)
(auch weniger und insg. bis zu 20 TE sind möglich).
Wie lange die logopädische Therapie jedoch insgesamt dauert ist individuell verschieden und kann somit nicht pauschal beantwortet werden. Art und Umfang der Störung bestimmen über die Dauer der Therapie.
Nicht selten sind auch mehrere Rezepte notwendig.
ES GIBT HAUSAUFGABEN?
Begleitend zur logopädischen Therapie in der Praxis sollte das häusliche Üben stattfinden um die erlernten Inhalte zu festigen und die Transferleistung anzukurbeln. Dazu werden überwiegend Arbeitsblätter mitgegeben, die bis zur jeweils nächsten Stunde bearbeitet werden dürfen.
Je nach Störungsbild kann es sinnvoll sein sich auch auf neue Routinen einzulassen und diese in den Alltag zu integrieren.
Daher ist es wichtig Eltern und Angehörige transparent über die Therapie zu informieren, zu beraten und anzuleiten.
Grundsätzlich gilt:
Arbeitsblätter werden in der "Logo-Mappe" gesammelt und diese immer mitgebracht.
Eltern und Angehörige werden in den letzten 10 min. der Therapiestunde über die Hausaufgaben informiert.
Regelmäßiges Üben und therapeutische Hausaufgaben tragen maßgeblich zum Therapieerfolg bei und können die Dauer der Therapie insgesamt verkürzen.
DARF MEIN KIND ALLEINE ZUR LOGOPÄDIE KOMMEN?
Ab dem 7. Lebensjahr ist Ihr Kind beschränkt geschäftsfähig und darf somit seine Therapieeinheiten selbständig auf der Heilmittelverordnung unterzeichnen.
Ein Erscheinen Ihrerseits ist zur reinen Quittierung also nicht mehr zwingend erforderlich.
Falls Sie Ihr Kind alleine zur logopädischen Therapie schicken möchten, unterzeichnen Sie bitte die untenstehende Vollmacht aus dem Downloadbereich und geben diese Ihrem Kind zur Therapie mit. Nehmen Sie bitte weiterhin zur Kenntnis, dass eine Aufsichtspflicht von unserer Seite her nur im Zeitraum der Behandlung gewährleistet werden kann und nicht darüber hinaus gilt.
Gerne informieren wir Sie dann in regelmäßigen Abständen telefonisch über den Therapieverlauf Ihres Kindes, falls Sie dies wünschen.
Wichtig: Aufsicht über unsere Patienten und Patientinnen jeden Alters ist durch uns grundsätzlich weder vor noch nach der Therapie möglich.